Krankheitsbild: Bei Verbrennungen unterscheiden wir die Brandwunden je nach Schwere in 3 Grade:
Bei Verbrennungen
2. und 3. Grades treten als Nebenerscheinungen Fieberanfälle, Kreislaufbeschwerden
und schockartige Zustände auf. Hier ist auf alle Fälle eine
ärztliche Behandlung erforderlich. |
Fachliteratur zum Thema: Alternative Wege der Heilung - Helmut Isert >>
|
||
mögliche
Therapieformen:
Selbst behandeln sollten Sie wirklich nur kleinere Brandwunden wie etwa einen schwachen Sonnenbrand, Verbrennungen mit einer Zigarette oder die obligatorischen Fingerkuppen, die man sich an einem heißen Topf oder der Herdplatte gerne verbrennt. Hier empfiehlt es sich dann, die verbrannte Hautstelle sogleich unter fließendes kaltes Wasser zu halten. Danach kann man Mehl, Eiweiß oder einen Lappen mit einem Brei aus rohen Kartoffeln auftragen. Wesentlich wirksamer hat sich aber inzwischen das Teebaumöl gezeigt. Sie können die schmerzende Hautstelle direkt mit dem Öl einreiben. Es wirkt sofort schmerzlindernd und kleinere Verletzungen sind bereits nach wenigen Tagen abgeheilt. Zur Vorbeugung empfiehlt sich eine natürliche Sonnenschutzcreme
auf Aloe Vera-Basis, die natürlich auch beim Solarium-Bräunen
verwendet werden sollte. |
|
DeaM ist ein eingetragenes Markenzeichen
© 1996-2023 - Alexander & Gabriele Grunert
Letzte Änderung: Di 08-Mar-2022