Allergien
waren schon den alten Ägyptern bekannt, man wußte, dass z.b.
Insektenstiche für empfindliche Leute tödlich sein können.
Im Laufe der Zeit wurde dann Allergie definiert als erworbene, abnormale
Reaktion auf einen Stoff, der für viele Leute harmlos ist, bei allergischen
Personen jedoch unangenehme oder sogar gefährliche Symptome auslöst.
Aus der Sicht der Medizin entwickelt sich eine Allergie, wenn man sich
wiederholt oder übermäßig einer Substanz oder einem Antigen
aussetzt. Als Reaktion darauf produziert das Immunsystem des Körpers
Antikörper genannte Eiweißstoffe, die dem fraglichen Antigen
genau entsprechen. Wird der Körper einem bestimmten Allergen ausgesetzt,
produziert er massenweise die entsprechenden Antikörper, die sich
mit den Molekülen des Antigens verbinden und eine chemische Reaktion
auslösen, die es den Körperzellen ermöglicht, das Antigen
abzuschwächen oder zu zerstören. Diese chemischen Reaktionen
rufen die allergischen Symptome wie Schwellungen, Schmerzen, Juckreiz,
Rötungen oder Schleimabsonderungen hervor.
Das Modell Antigen
- Antikörper bei Allergien stammt aus den 20iger Jahren und beruht
weitgehend auf Experimenten mit eingeatmeten Stoffen ( z.b. Pollen oder
Schimmel, die in der Tat häufig Antikörperbildung im Blut verursachen
). Antigen - Antikörper - Reaktionen bilden aber nur einen sehr kleinen
Teil der allergischen Reaktionen. In vielen Fällen von Allergie,
besonders bei Lebensmittelallergie, und Allergie gegen Chemikalien, kommt
es nicht unbedingt zu einer Antigen - Antikörper - Reaktion. Diese
Empfindlichkeit gegenüber Umweltstoffen wurde das Thema einer neuen
Forschungsrichtung genannt klinische Ökologie. Fachleute auf diesem
Gebiet erkennen jetzt, dass bestimmte Stoffe in manchmal sehr kleinen
Dosen eine Vielfalt von Reaktionen auslösen können, von denen
nicht alle seither als allergisch definiert wurden.
Weil sich die herkömmliche Medizin strikt an das Antigen - Antikörper
- Modell hält, kann sie für viele Formen der Allergie keine
Abhilfe anbieten, und sie weigert sich gleichzeitig anzuerkennen, dass
in diesen Fällen ein alternatives Vorgehen sehr wirksam sein kann!
Eine richtigere, uralte Definition der Allergie ist, dass der Energiefluß
und das Energiegleichgewicht im Körper gestört ist.
Es muss der richtige Energiefluß und das Energiegleichgewicht im
Körper wiederhergestellt werden, dann verliert sich auch die Allergie!
Bei 90% der Betroffenen ist das erreichbar mit klassischer Homöopathie
sowie der Herstellung des Energiegleichgewichtes im Körper.
|
|
Hilfe
bieten die Vericon-Ratgeber zum downloaden:
Asiatische
Heilkunde |