Krankheitsbild:
Auf Grund von Verletzungen oder Ohnmacht, aber auch nach
elektrischen Schlägen, bei Ertrinkenden und durch Fieberkrämpfe
bei Kleinkindern kann es zu einem Atmungsstillstand kommen. In so einem
Fall ist rasche Hilfe angesagt. |
Fachliteratur zum Thema: |
||
mögliche
Therapieformen:
Zuerst einmal müssen die Atemwege freigemacht werden. Hierbei gilt es den Mund zu öffnen und die Mundhöhle nach Fremdkörpern zu untersuchen. Diese müssen gegebenenfalls entfernt werden. Sie sollten unbedingt darauf achten, den Kopf des Betroffenen zu überstrecken, um so zu verhindern, dass die Zunge nach hinten rutscht und die Atmung behindert. Während der Notarzt informiert wird, sollten Sie mit der in jedem Erste-Hilfe-Kurs gelehrten Atemtechnik versuchen, die Atmung des Betroffenen wieder in Gang zu setzen. Wenn Sie näheres zu diesem Problem erfahren wollen, empfehlen wir als Quelle:
|
|
DeaM ist ein eingetragenes Markenzeichen
© 1996-2023 - Alexander Grunert
Letzte Änderung: Mi 09-Aug-2023