Krankheitsbild:
Zur Dämpfung der Wirbel und um eine Scheuern der
harten Teile aufeinander zu verhindern, befinden sich zwischen den Rückenwirbeln
elastische Puffer, die Bandscheiben, die bei jeder Bewegung irgendwie
beansprucht werden, ähnlich wie Gummipuffer zwischen mechanischen
Gelenken von Maschinen können sich auch Bandscheiben im Laufe der
Zeit verformen und gegen einen Nerv, eine Sehne oder ein Band drücken.
Der auf solche Art entstehende Schmerz kann von einem leichten Ziehen
bis hin zu allergrößtem stechendem Schmerz gehen, der dann
jede kleinste Bewegung zur Qual werden lässt oder sogar unmöglich
macht. |
Fachliteratur zum Thema: |
||
mögliche
Therapieformen:
Moorbäder: Es ist bekannt, dass Moorbäder nicht nur Nerven- und Bandscheibenschäden schneller heilen lassen, sondern ebenso bei Gelenk- und Muskelbeschwerden wirken. Früher holten sich Rheumatiker den Moorschlamm aus dem Moor, später dann wurde Torf mit nach Hause genommen und in der Badewanne mit heißem Wasser zu einem Moorbad vermengt. Heute hat man es da etwas einfacher, denn es gibt in den Apotheken die unterschiedlichsten Packungen und Bäder bereits fertig. Man muss sie daheim nur noch - je nach Packungsangabe - zubereiten und anwenden. Da nicht alle Menschen diese Bäder gleichermaßen vertragen, sollten Sie eine Moorbadanwendung unbedingt mit ihrem Arzt absprechen. Obstessig mit Knoblauchsaft und Honig Auf die vorgenannte Mischung schwören zahlreiche Menschen auf dem Balkan und in Osteuropa. Hierzu geben Sie jeweils einen Esslöffel Obstessig und Honig in einen Viertelliter Wasser, drücken den Saft einer Knoblauchzehe hinein und trinken diese Mischung einmal täglich. Ölumschlag Ein altbewährtes Hausmittel ist der Ölumschlag, der nicht nur bei rheumatischen Beschwerden, sondern auch bei Mumps angewendet werden kann. Zubereitung: Erhitzen Sie 3 Esslöffel Haushaltsöl und geben sie dies in eine flache Schüssel. Nun nehmen Sie etwas Watte, tauchen diese in das Öl, pressen sie leicht aus und legen sie auf die schmerzende Stelle. Mit einer einfachen Binde können Sie die Watte dann fixieren. Nach vier bis sechs Stunden sollte die Auflage erneuert werden. Orangensaft Orangen und vor allem frisch gepresster Saft wird nicht nur in unserem Land als vorbeugendes Mittel gegen Arthritis und rheumatische Beschwerden empfohlen. Da Orangensaft auch bei zahlreichen anderen Erkrankungen als heilender Saft angegeben wird, kann es nicht schaden, den Tag mit einem Glas frisch gepressten Saftes statt Kaffee oder Tee zu beginnen. Aloe Vera Saft als
innerliches Mittel und Aloe-Cremes zum Einreiben können sowohl vorbeugend
als auch schmerzlindernd wirken. |
|
||
DeaM Empfehlung:
|
|
|
DeaM ist ein eingetragenes Markenzeichen
© 1996-2023 - Alexander Grunert
Letzte Änderung: Mi 09-Aug-2023