Krankheitsbild: Dieses offiziell Morbus Alzheimer genannte Krankheitsbild zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen (fortschreitender Verfall von Nervenzellen). Die WHO geht davon aus, dass derzeit weltweit rund 30 Millionen Menschen davon betroffen sind, mit ansteigender Tendenz. Im deutschen Sprachgebrauch werden die Begriffe Alzheimer und Demenz oft synonym benutzt. Das ist so aber nicht richtig. Demenz ist ein Syndrom das für verschiedene Erkrankungen des Gehirns verwendet wird. Alzheimer ist die am häufigsten auftretende Demenz-Form. Einig sind sich die Fachleute dahingehend, dass man mehr als 60 Prozent aller Demenzfälle dem Morbus Alzheimer zuordnet. Diese Demenzvariante ist nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen irreversibel. Das Entstehen einer Alzheimer-Erkrankung manifestiert sich für den betroffenen Menschen meist nicht sofort erkennbar durch ein anhaltendes Nachlassen der kognitiven Fähigkeiten. Dies beginnt meist einige Jahre bevor sich erste klinische Symptome nachweisen lassen. Grund hierfür ist der fortschreitende Untergang von Nervenzellen und ihren Synapsen. Als sichtbare typische Merkmale der Erkrankung zeigen sich im weiteren Verlauf dann Amiloide-Plaques (Protein-Fragmente) zwischen den Neuronen im Gehirn. Außerdem lagern sich in den Neuronen Neurofibrillen ab. Dies sind feine Strukturen aus Proteinen. Sie dienen der mechanischen Stabilität von Zellen und sind in Bündeln angeordnet. Plaques und bündelartige Neurofibrillen-Ablagerungen sind typisch für eine Alzheimer-Erkrankung. Ebenfalls bezeichnend für Alzheimer ist der Zusammenhang mit dem steigenden Lebensalter. Die meisten Alzheimer Fälle treten nach dem 60. Lebensjahr auf. Nur in eher seltenen Ausnahmefällen sind auch jüngere Menschen betroffen. Der Bevölkerungsentwicklung in den Industrienationen Rechnung tragend steigt auch die Zahl der Alzheimer-Patienten mit der Zahl der älter werdenden Bevölkerung. Studien weisen nach, dass von den 65-Jährigen etwa 3 Prozent von den Symptomen betroffen sind. Die Prozentzahl steigt in direkter Relation zum Alter an. Bei den 85-Jährigen befinden sich rund 20 Prozent Betroffene. Danach nimmt die Kurve der prozentualen Entwicklung allerdings wieder ab. Da die meisten Erkrankten nicht so alt werden. Der Krankheitsverlauf lässt sich in klassischen drei Demenz-Stadien einteilen auch wenn es in den verschiedenen Publikationen weitere unterschiedliche Einteilungen bis hin zu 7-Stufen gibt. Leichte Demenz Für die Umwelt ist es in diesem Stadium nicht leicht altersbedingte motorische und geistige Defizite von den ersten Symptomen einer Alzheimer-Erkrankung zu unterscheiden. Mittelschwere Demenz Schwere Demenz-Form Die Anfangsdiagnose Morbus Alzheimer ist mit einfachen Mitteln zu stellen, wenn der untersuchende Arzt alle therapeutisch behebbaren anderen Ursachen für die erkannten Symptome ausschließen kann. Will man aber Gewissheit über den aktuellen Zustand des Betroffenen erlangen, ist dies nur mit Hilfe verschiedener Untersuchungsverfahren möglich. In den meisten Fällen besteht dies aus einer Kombination von intensiver Anamnese, Laboruntersuchungen, neuropsychologischen Tests und bildgebenden Verfahren wie CT (Computertomographie) MRT (Magnetresonanztomographie) oder PET (Positronenemissionstomographie), die allerdings sehr kostenaufwendig sind. |
Fachliteratur zum Thema:
Die Kraft der körpereigenen Hormone nutzen - Roman Berger >> |
||
mögliche
Therapieformen:
Da eine Therapie mit dem Ziel der Genesung und völligen Wiederherstellung des Erkrankten nicht möglich ist widmet sich die Forschung derzeit vor allem der Vermeidung der Krankheit und der Verzögerung des Krankheitsverlaufs. Als vorbeugende Maßnahmen werden die unterschiedlichsten Varianten von Nahrungsergänzungen, Ernährungsumstellungen, Bewegungstherapien, Arzneimittel und Maßnahmen zur Blutdrucksenkung genannt. Kontrolliert-randomisierte Studien zur Belegung der Wirksamkeit solche vorbeugenden gefäßerweiternden Maßnahmen fehlen aber bis heute. Ein meines Erachtens interessanter Weg bietet sich mit der intensiven Untersuchung der hormonellen Vorgänge und möglichen Hormon- und Neurotransmitter-Dysbalancen. Auf der Basis mehrerer Studien mit Alzheimer-Patienten hat sich inzwischen gezeigt, dass die Krankheit mit dem Absterben zahlreicher ACh-produzierender Neuronen einhergeht. So entsteht ein stetig ansteigender Acetylcholin-Mangel. Wie in Kapitel 3 bereits angesprochen sind zahlreiche kognitive Prozesse durch Acetylcholin erst möglich. Wie wir wissen werden im VNS (vegetatives Nervensystem) Informationen auf die hintereinander geschalteten Neuronen transmittiert. Wird dieser Vorgang unterbrochen oder findet gar nicht mehr statt, führt dies unweigerlich zu gravierenden Störungen im VNS. Auszug aus dem Buch „Mein neues Hormonverständnis – Basis aller hormonell bedingten Erkrankungen“ von Dr. Ricardo Borelli, mit freundlicher Genehmigung des Autors. |
|
DeaM ist ein eingetragenes Markenzeichen
© 1996-2024 - Alexander Grunert
Letzte Änderung: Mi 07-Feb-2024