Calcium ist der Mineralstoff, der im menschlichen Körper am meisten vorhanden ist. Der weitaus größte Anteil mit 99 Prozent befindet sich in Knochen und Zähnen, deren Aufbau und Festigkeit direkt mit einer guten Calciumversorgung zusammenhängt. Die Knochen dienen aber auch als Calciumspeicher. Bei auftretendem Calciummangel kann dann ein Teil des Mineralstoffs wieder ausgelöst und dem Organismus für andere Verwendungen zur Verfügung gestellt werden. Hierzu gehören auch die Beteiligung an unterschiedlichen Stoffwechselfunktionen, das Aktivieren verschiedener Hormone und Enzyme, Mitwirkung an der Erregung von Muskeln und Nerven so wie die Verfügbarkeit für die Blutgerinnung. Doch wirkt Calcium nicht nur alleine, sondern in Kooperation mit anderen Mineralstoffen und Vitaminen. So ist an gesunden Knochen und Zähnen auch Phosphor beteiligt, das stets im Verhältnis 2:1 vorhanden sein sollte, also auf zwei Teile Calcium je ein Teil Phosphor. In Zusammenarbeit mit Magnesium ist Calcium an der Gesunderhaltung der Herzgefäße beteiligt und für den Stoffwechsel von Eisen ist Calcium ein wichtiger Faktor. Damit Calcium aber überhaupt vom Körper aufgenommen werden kann, muss dieser ausreichend mit Vitamin D versorgt werden. Anmerkung
Quelle: Vitamine und Mineralstoffe Mangelerscheinungen natürlich behandeln - Peter Grunert |
Fachliteratur
zum Thema: Vitamine und Mineralstoffe Mangelerscheinungen natürlich behandeln - Peter Grunert >> Neu! Fachratgeber zum downloaden:Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente - So essen Sie sich fit |
||
DeaM-Empfehlung:
|
|
DeaM ist ein eingetragenes Markenzeichen
© 1996-2025 - Alexander Grunert
Letzte Änderung: Mi 07-Feb-2024