Normalerweise verwenden Sie beim Sterilisieren von Obst und Gemüse den bereits erwähnten Sterilisierapparat. Dieser wird so hoch mit Wasser gefüllt, dass die Gläser etwa zu 20% ihrer Höhe aus dem Wasser ragen können.

Ein Tipp hierzu: Verwenden Sie stets Gläser gleicher Höhe und gleicher Füllung gemeinsam in einem Sterilisierungsapparat.

Stellen Sie nun die gut verschlossenen Gläser in das Wasser. Es sollte dabei nicht wärmer als die Gläser samt Inhalt sein. Achten Sie auch darauf, dass die Gläser sich im Topf nicht berühren. Dann erhitzen Sie alles langsam bis auf die vorgeschriebene Temperatur. Diese gilt es regelmässig mit Hilfe des Thermometers zu überprüfen. Die Temperaturhöhen erfahren Sie im später folgenden Kapitel mit dem Titel Nahrungsmittelbereich.

Nach dem Sterilisierungsvorgang nehmen Sie die Gläser heraus, überprüfen den festen Sitz der Deckel und stellen diese dann an einen kühlen Ort. Dabei die Gläser aber nicht direkt auf kalte Steinplatten oder Metallteile stellen! Durch zu rasche Temperaturunterschiede können die Gläser sonst platzen! Die Spangen werden erst abgenommen, wenn die Gläser völlig erkaltet sind. Sollte sich dabei herausstellen, dass ein Deckel nicht fest sitzt, können Sie mit diesem Glas den Sterilisierungsvorgang noch einmal wiederholen.

Haben Sie keinen Sterilisierungsapparat zur Hand, kann auch dies Sie nicht daran hindern, ihr Obst zu sterilisieren. Es genügt die Backröhre eines Herdes, egal ob dieser mit Kohle, Gas oder elektrisch betrieben wird. Hierzu bereiten Sie die Gläser wie bereits angesprochen vor und stellen sie auf die unterste Schiene des noch kalten Backofens. Hierzu verwendet man einen normalen Rost. Eine Bratpfanne tut es aber zur Not auch. Beim Rost müssen Sie eine Tasse mit Wasser hinzustellen. Bei der Bratpfanne können Sie das benötigte Wasser direkt in die Pfanne giessen. Das Wasser ist wichtig, denn ohne diese Feuchtigkeit werden die Gummiringe unter den Deckeln spröde. Es empfiehlt sich auch, eine Lage nasses Zeitungspapier auf die Deckel der Gläser zu legen. Auf diese Art können die Deckel nicht so leicht springen. Nun heitzen Sie den Backofen auf. Hat dieser eine Temperaturanzeige, schalten Sie auf 160 Grad Celsius.

Sobald der Glasinhalt zu perlen beginnt schalten Sie die Hitzezufuhr ab. Die Gläser bleiben dann aber noch weitere 30 Minuten bei geschlossener Ofenklappe stehen. Erst dann dürfen sie zum Abkühlen herausgenommen werden.

Wenn Sie nur ein oder zwei Gläser sterilisieren wollen, können Sie dies auch auf einer einfachen Herdplatte tun. Diese sollte dann aber mit einem Drahtrost abgedeckt werden und dabei handwarm sein. Die Gläser kommen oben auf den Drahtrost, dann wird die Hitzezufuhr eingeschaltet, doch nicht höher als auf Stufe 1 schalten! Beginnt der Glasinhalt zu perlen, schalten Sie die Hitzezufuhr ab und warten etwa 30-40 Minuten, ehe Sie die Gläser zum Abkühlen wegnehmen.

Für Naturfreunde und Camping-Fans sei hier noch erwähnt, dass man auch auf einer einfachen Feuerstelle sterilisieren kann. Hierbei ist etwas brennbarer Alkohol recht hilfreich. Das Sterilisierungsgut sollte dann aber bereits vorgekocht sein, ehe Sie es in die Gläser füllen. Nicht höher als bis etwa 3 cm unterhalb der Glasränder einfüllen! Dann setzen Sie den Gummiring auf das erste Glas, giessen etwas Alkohol auf den Ring, setzen diesen in Brand und geben rasch den Deckel darauf. Doch Vorsicht, man kann sich dabei leicht verbrennen, wenn man es noch nie ausprobiert hat! Durch das Verbrennen des Sauerstoffs im Glasinneren entsteht ein Unterdruck, der das Glas dann luftdicht verschliesst.

 
<< zurück zum Ernährungs-Index | weiter: Marmeladenbereitung >>