In einer in diesen Tagen veröffentlichten Pressemeldung der US-Nachrichtenagentur AP wird über eine Laborstudie mit Mäusen berichtet, bei denen man zum xtenmal ein neues Diätmittel ausprobiert hat. Diesmal handelt es sich um ein Protein. Es wird als Acrp30 bezeichnet und enthält ein Fragment, das Körperfett abbauen soll. Die Labormäuse wurden zuvor vor allem mit Zucker, Butter und Speiseöl gefüttert, was zu einer raschen Gewichtszunahme führte. Dann teilte man die Mäuse in zwei Gruppen, gab der einen Gruppe täglich eine Spritze mit Acrp30, der anderen ein Placebo. Bereits nach zwei Wochen hatte die Testgruppe rund 8% ihres Gewichts wieder verloren, die Placebogruppe nicht. Das mag auf den ersten Blick nicht weiter interessant sein, denn über Laborversuche dieser Art wurde in den vergangenen Jahren immer wieder berichtet, ohne dass dabei wirklich ein "Wundermittel" gegen Übergewicht entdeckt wurde. Interessant ist eher ein anderer Bereich dieser Pressemeldung: Die Testmäuse nahmen zwar als Gruppe im Schnitt 8% in zwei Wochen ab, doch verlief die Gewichtsreduktion bei jeder einzelnen Maus anders! Die individuellen Prozentzahlen der Gewichtsverluste lagen bei den Mäusen zwischen 1% und 14%. Das bestätigt eine These, die von einer Gruppe deutscher Ernährungsfachleute bereits seit mehr als 10 Jahren vertreten wird: Es gibt keine Gruppenlösung für Übergewichtige! Jeder Fall ist völlig individuell zu behandeln. Nur in Form eines persönlichen Einzelmanagments ist für jeden Übergewichtigen wirklich sein Programm zu finden, mit dessen Hilfe er (oder sie) zum individuellen Idealgewicht hingeführt werden kann. Dieses persönliche Idealgewicht (Wohlfühlgewicht) wiederum ist ebenso für jeden Menschen ein anderes. Man kann das Gewicht eines Menschen nicht in Tabellen oder Formeln packen. Diesem Problem widmet sich DeaM bereits seit Jahren und wird in den kommenden Wochen auch mit einer revolutionären Lösung an die Öffentlichkeit treten Das DeaM Team |
||
|
||
> zurück zum Archiv-Index |
DeaM ist ein eingetragenes Markenzeichen
© 1996-2025 - Alexander Grunert
Letzte Änderung: Mi 07-Feb-2024